Data Privacy Statement

Stem Cells for Disease Modelling and Regeneration

(Für die deutsche Version siehe unten)

Dear users of our website,

Thank you for visiting our web pages. We appreciate your interest in the stem cell winter school ‘Stem cells for disease modeling and regeneration’ and the information we provide on studies and research.

This privacy statement is to inform you about the processing of your personal data (hereinafter referred to as “data”) resulting from your visiting or using our website functions.

We ask you to read this privacy statement carefully before you continue to visit our website or use the functions contained on the website.

By visiting our website, you consent to the processing and use of your data as described below.

Our privacy statement is valid for our website only and not for the webpages of third parties.

Data privacy and security

The protection of your privacy is important to us. To protect your data, the University of Tübingen takes a variety of technical and organizational measures to effectively prevent unauthorized access and disclosure, manipulation, loss and unauthorized deletion.

The measures we take are subject to constant updating. We are guided by legal requirements, best practice approaches and technical developments.

In the following, we provide information about the type, scope and purpose of the collection, processing and use of your data by the University of Tübingen, insofar as they result from your visit to or use of the functions of our website.

Responsible for the data privacy statement and this website

Deborah Kronenberg-Versteeg, PhD

Otfried-Mueller Str 27

72076 Tuebingen

Email: deborah.kronenberg-versteeg@uni-tuebingen.de

Telefon: +49 7071 29-87596

Scope of data collection, processing and use

We pursue the goal of limiting the collection, processing and use of personal data during your visit to our webpages to the minimum necessary. We also generally only collect the data from you that we absolutely need to fulfill the purpose.

Also, we do not knowingly collect any personal data from minors (= persons under the age of 18). In cases where we determine that personal data has been provided to us by minors, we delete this data immediately if no downstream process follows. We recommend that legal guardians keep an eye on the internet activities of minors in their care.

Personal data

According to article 4 of the GDPR, personal data is any information that relates to an identified or identifiable natural person. This includes, for example, information such as first and last names, addresses, e-mail addresses, telephone or mobile phone numbers, and usually also the IP address.

Purpose of data processing

If you voluntarily provide us with your data for the purposes listed below, we will process and use this data exclusively for the purposes for which you provided us with your data. This currently includes the following:

Online newsletter

If you wish to receive our newsletter, you can provide us with your data, for example, by registering for the newsletter (link: https://stemcellwinterschool.com/newsletter/) on our webpages voluntarily. We will then use this data exclusively to send you the newsletter you requested. If you no longer wish to receive the newsletter in the future, you are free at any time and without giving reasons to revoke your consent to receive our newsletter. You can unsubscribe via the unsubscribe link in each newsletter sent or by regular letter to the following address: (deborah.kronenberg-versteeg[at]uni-tuebingen,de) or by postal mail to: Deborah Kronenberg-Versteeg, Hertie Institute for Clinical Brain Research, Otfried-Muller Str 27, 72076Tübingen.

Online registration & abstract submission

If you are applying to participate in the stem cell meeting and send us your application documents, we will process and use this data, which you have voluntarily provided to us, solely for the application procedure. Your data will only be passed on to third parties if you expressly authorize us to do so in writing, stating the recipients.

Linked websites

Our webpages have links to external websites. We have no influence on the content of these websites and therefore accept no responsibility or liability for the permissibility, accuracy, presentation and completeness of the content published, displayed or retrievable there.

We hereby inform you that when you access these external websites, your IP address may be logged by the relevant website operator.

When you leave our website, we recommend that you check the privacy policy of the external website operators before you access the website or use the functions there.

Transmission or sharing of your data

There shall be no transfer to third parties or sharing with our business partners of your data collected, processed or used by us without your express consent, unless this is:

  • necessary for the processing of our contractually guaranteed services.
  • necessary for the enforcement of our claims.
  • legitimate by a legal authorization or we are required by law to disclose the data.
  • necessary for the purposes of law enforcement, security or protection of our webpages.
  • necessary to enforce the rights of third parties or in the context of the legal obligations to provide information or a court order to provide the information.

Right to information

In accordance with article 15 GDPR, visitors to our website have the right to request information about their personal data processed at the University of Tübingen at any time, free of charge. The scope of the information is set out in article 15 GDPR.

Please send your request for information via e-mail to the following address (deborah.kronenberg-versteeg[at]uni-tuebingen.de) or by post to the following address: Deborah Kronenberg-Versteeg, Hertie Institute for Clinical Brain Research, Otfried Mueller Str 27, 72076 Tübingen, Germany

Right to correction of your data

In accordance with article 16 GDPR, you have the right to request the correction or completion of incorrect or incomplete information about you. We will examine such requests and take the necessary measures in justified cases.

Right to deletion and blocking of your data

Under article 17 GDPR, you have the right to deletion of your data. The data we store about you will be destroyed or deleted in accordance with data protection law if 

  • the legal retention periods have expired, or
  • the collection or processing is or was unlawful, or 
  • the data is no longer required to fulfill the purposes for which it was collected, or
  • if you have revoked your consent to the processing and use
  • provided you object to the processing of your data in accordance with article 21 GDPR and there are no overriding legitimate grounds for the processing.

We inform you that a complete deletion will only take place after the expiry of the corresponding deadlines under tax and commercial law. Until the expiry of these periods and until final deletion, your data will be blocked accordingly and will not be further processed by us.

Right to restriction of data processing

Under article 18 of the GDPR, you have the right to request that we restrict the processing of your data in the cases, and to the extent, specified in article 18 of the GDPR. We will examine such requests and take the necessary measures in justified cases.

Right to data portability

In accordance with article 20 GDPR, you have the right to receive your data processed by us in a structured, common and machine-readable format. At your express request, we will transfer your data to the bodies clearly designated by you, insofar as we can technically do so and this is permissible under data protection law.

Right of revocation and objection

You have the right to revoke your consent to the collection, processing and use of your data for the future at any time and free of charge and without giving reasons, or in accordance with article 21 GDPR to object to the processing of your data. Please send your revocation of your consent or objection via e-mail to the following address (deborah.kronenberg-versteeg[at]uni-tuebingen.de) or by post to the following address: Deborah Kronenberg-Versteeg, Hertie Institute for Clinical Brain Research, Otfried Mueller Str 27, 72076 Tübingen, Germany

Right to complain to a supervisory authority

You have the right to lodge a complaint with a data protection supervisory authority under article 14 in conjunction with article 77 GDPR if you believe that the processing of your data violates the GDPR. The responsible authority is:

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und

die Informationsfreiheit Baden-Württemberg

Lautenschlagerstraße 20

70173 Stuttgart

Tel.: 0711/615541-0

FAX: 0711/615541-15

E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de

Right to an effective judicial remedy against the controller

In accordance with article 79 GDPR, you have the right to an effective judicial remedy if you believe that your rights as listed above have been violated as a result of processing of your data by us or by a processor engaged by us that does not comply with the requirements of the GDPR.

Liability and right to damages

Under article 82 of the GDPR, you have the right to claim damages against us or the processors commissioned by us if you have suffered material or immaterial damage due to a breach of the GDPR.

Updates to Data Privacy Statement

This data privacy statement will be updated with effect for the future in the event of new legal requirements or significant changes to the functional scope of our webpages. We therefore recommend that you read through our data privacy statement at regular intervals.

Datenschutzerklärung

Sehr geehrte Webseitenbesucherinnen und Webseitenbesucher,

vielen Dank für den Besuch unserer Webseiten! Wir schätzen Ihr Interesse an der Stem Cell Winter School ‚Stem Cells for Disease Modeling and Regeneration‘.

Mittels dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie im Folgenden über die Datenverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (im Folgenden „Daten“) informieren, die aus dem Besuch oder der Nutzung von Funktionen unserer Webseiten resultieren.

Wir bitten Sie, diese Datenschutzerklärung sorgfältig durchzulesen, bevor Sie unsere Webseiten weiter besuchen oder die auf den Webseiten enthaltenen Funktionen nutzen.

Mit dem Besuch unserer Webseiten stimmen Sie den im Folgenden beschriebenen Verarbeitungen und Nutzungen Ihrer Daten zu.

Unsere Datenschutzerklärung ist nur für unsere Webseiten gültig und nicht für die Webseiten Dritter.

Die verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch.

Stand 22. November 2021

Datenschutz und Datensicherheit

Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns ein wichtiges Anliegen. Zum Schutz Ihrer Daten trifft die Universität Tübingen eine Vielzahl an technischen und organisatorischen Maßnahmen, um eine unbefugte Kenntnisnahme und Weitergabe, Manipulation, Verlust und unbefugte Löschung wirksam verhindern zu können.

Die von uns ergriffenen Maßnahmen unterliegen dabei der stetigen Aktualisierung. Wir orientieren uns dabei an den gesetzlichen Vorgaben, Best-Practice-Ansätzen sowie technischen Entwicklungen.

Im Folgenden unterrichten wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten durch die Universität Tübingen, sofern dies aus dem Besuch oder der Nutzung der Funktionen unserer Webseiten resultiert.

Verantwortlicher für diese Datenschutzerklärung und diesen Onlineauftritt

Deborah Kronenberg-Versteeg, PhD

Otfried-Mueller Str 27

72076 Tuebingen

Email: deborah.kronenberg-versteeg@uni-tuebingen.de

Telefon: +49 7071 29-87596

Umfang der Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung

Grundsätzlich verfolgen wir das Ziel, die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten während Ihres Besuchs unserer Webseiten auf das erforderliche Mindestmaß zu beschränken. Auch erheben wir i.d.R. nur diejenigen Daten von Ihnen, die wir zwingend zur Zweckerfüllung benötigen, z.B. benötigte persönliche Daten für die Registrierung.

Ebenfalls erheben wir wissentlich keine personenbezogenen Daten von Minderjährigen (= Personen unter 18 Jahren). In Fällen, in denen wir feststellen, dass uns personenbezogene Daten durch Minderjährige zur Verfügung gestellt wurden, löschen wir diese Daten umgehend, wenn sich kein nachgelagerter Prozess anschließt. Erziehungsberechtigten empfehlen wir, auf die Internet-Aktivitäten der in ihrer Obhut befindlichen Minderjährigen zu achten.

Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind gemäß Art. 4 DSGVO alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Dies sind z. B. Angaben wie der Vor- und Nachname, die Anschrift, die E-Mail-Adresse, die Telefon- oder Mobilfunknummer, aber i.d.R. auch die IP-Adresse.

Zweck der Datenverarbeitungen

Sofern Sie uns Ihre Daten freiwillig zu den im Folgenden aufgeführten Zwecken mitteilen, verarbeiten und nutzen wir diese Daten ausschließlich für die Zwecke, für die Sie uns Ihre Daten zukommen lassen haben. Hierzu zählen derzeit folgende Zwecke:

Online-Newsletter

Sofern Sie unsere Newsletter erhalten wollen, können Sie uns Ihre Daten z.B. mittels der Anmeldung zum Newsletter (Link: https://stemcellwinterschool.com/newsletter/) auf unseren Webseiten freiwillig zur Verfügung stellen. Diese Daten verwenden wir anschließend ausschließlich zur Zusendung des von Ihnen angeforderten Newsletters. Sofern Sie den Newsletter zukünftig nicht mehr erhalten möchten, steht es Ihnen jederzeit und ohne Angaben von Gründen frei, Ihre bereits abgegebene Einwilligung zum Erhalt unseres Newsletters zu widerrufen und unseren Newsletter kostenfrei für die Zukunft abzubestellen. Eine Abmeldung kann via Abmeldelink in jedem versendeten Newsletter, einer E-Mail an folgende Adresse: deborah.kronenberg-versteeg[at]uni-tuebingen.de oder per Post an die folgende Adresse erfolgen: Deborah Kronenberg-Versteeg, Hertie Institut für klinische Hirnforschung, Otfried-Mueller Str 27, 72076 Tübingen.

Online-Registrierung/Anmeldung

Sofern Sie sich zur Teilnahme an dem Stem Cell Meeting anmelden und uns Ihre Daten in elektronischer Form zukommen lassen, verarbeiten und nutzen wir diese uns freiwillig zur Verfügung gestellten Daten ausschließlich zur Abwicklung des Registrierungsverfahrens des Stem Cell Meetings. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nur in Fällen, in denen Sie uns unter Angabe der Empfänger schriftlich und ausdrücklich dazu bevollmächtigen.

Verlinkte Webseiten

Unsere Webseiten verfügen über Verlinkungen zu externen Webseiten. Auf die Inhalte dieser Webseiten haben wir keinen Einfluss und übernehmen daher keine Verantwortung oder Haftung für die Zulässigkeit, Richtigkeit, Darstellung und Vollständigkeit der dort veröffentlichten bzw. angezeigten oder abrufbaren Inhalte.

Wir informieren Sie hiermit darüber, dass beim Aufruf dieser externen Webseiten möglicherweise Ihre IP-Adresse durch den jeweils zuständigen Webseitenbetreiber protokolliert wird.

Wenn Sie unsere Webseiten verlassen, empfehlen wir, die Datenschutzerklärung der externen Webseitenbetreiber zu prüfen, bevor Sie die Webseiten aufrufen oder die dortigen Funktionen nutzen.

Auskunftsrecht

Webseitenbesucher unseres Onlineauftritts haben gemäß Art. 15 DSGVO das Recht, auf Anfrage, jederzeit und kostenfrei Auskunft über ihre an der Universität Tübingen zu ihrer Person verarbeiteten Daten zu erhalten. Der Umfang der Auskunft ergibt sich aus Art. 15 DSGVO.

Ihr Auskunftsbegehren richten Sie bitte via E-Mail an folgende Adresse (deborah.kronenberg-versteeg[at]uni-tuebingen,de) oder per Post an folgende Adresse: Deborah Kronenberg-Versteeg, Otfried-Muller Str 27, 72076Tübingen.

Recht auf Berichtigung Ihrer Daten

Sie haben gemäß Art. 16 DSGVO das Recht, bei Vorliegen unrichtiger oder unvollständiger Daten über Sie, die Berichtigung oder Vervollständigung dieser zu verlangen. Wir werden entsprechende Anfragen prüfen und in berechtigten Fällen die erforderlichen Maßnahmen ergreifen.

Recht auf Löschung und Sperrung Ihrer Daten

Sie haben gemäß Art. 17 DSGVO das Recht auf Löschung Ihrer Daten.
Die von uns über Sie gespeicherten Daten werden datenschutzkonform vernichtet bzw. gelöscht, wenn

  • die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind, oder
  • die Erhebung oder Verarbeitung unrechtmäßig ist bzw. war, oder
  • die Daten zur Erfüllung der Zwecke, zu denen sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind oder
  • sofern Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung und Nutzung widerrufen haben
  • sofern Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einlegen und keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen.

Wir informieren Sie darüber, dass eine vollständige Löschung erst nach Ablauf der entsprechenden Fristen der steuer- und handelsrechtlichen Vorschriften erfolgt. Bis zum Ablauf dieser Fristen und bis zur endgültigen Löschung werden Ihre Daten entsprechend gesperrt und von uns nicht weiterverarbeitet.

Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung

Sie haben gemäß Art. 18 DSGVO das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten in den in Art. 18 DSGVO festgelegten Fällen und Umfängen zu verlangen. Wir werden entsprechende Anfragen prüfen und in berechtigten Fällen die erforderlichen Maßnahmen ergreifen.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben gemäß Art. 20 DSGVO das Recht, Ihre von uns verarbeiteten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Auf Ihren ausdrücklichen Wunsch hin werden wir Ihre Daten an die von Ihnen eindeutig benannten Stellen übermitteln, soweit wir dies technisch leisten können und dies datenschutzrechtlich zulässig ist.

Widerrufs- und Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, jederzeit und ohne Angabe von Gründen kostenfrei die uns von Ihnen erteilte Einwilligung zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten für die Zukunft zu widerrufen bzw. gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einzulegen. Ihren Widerruf Ihrer Einwilligung bzw. Widerspruch richten Sie bitte via E-Mail an folgende Adresse (deborah.kronenberg-versteeg[at]uni-tuebingen,de) oder per Post an folgende Adresse: Deborah Kronenberg-Versteeg, Hertie Institute for Clinical Brain Research, Otfried-Muller Str 27, 72076Tübingen.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben gemäß Art. 14 i.V.m. Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz, sofern Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen die DSGVO verstößt. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und

die Informationsfreiheit Baden-Württemberg

Lautenschlagerstraße 20

70173 Stuttgart

Tel.: 0711/615541-0

FAX: 0711/615541-15

E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de

Recht auf wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf gegen den Verantwortlichen

Sie haben gemäß Art. 79 DSGVO das Recht auf einen wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf, wenn Sie der Ansicht sind, dass Ihre zuvor aufgeführten Rechte infolge einer nicht im Einklang mit den Anforderungen der DSGVO stehenden Verarbeitung Ihrer Daten durch uns oder einen von uns beauftragten Auftragsverarbeiter verletzt wurden.

Haftung und Recht auf Schadenersatz

Sie haben gemäß Art. 82 DSGVO das Anspruch auf Schadenersatz gegen uns oder die durch uns beauftragte Auftragsverarbeiter, sofern Ihnen wegen eines Verstoßes gegen die DSGVO ein materieller oder immaterieller Schaden entstanden ist.